Von cob auf Freitag, 18. April 2025
Kategorie: Fußball

Bio-Banding Projekt des VfB Hallbergmoos Winter 2024/2025 / Jahrgang 2015


Ein besonderes Projekt startete im Winter 2024/25 der VfB-Trainer Frank Pflugbeil mit den U 11-1 Trainern im Kreis München und Freising: Man kümmerte sich erstmalig um das Thema Bio Banding
Was ist Bio Banding ? Bio Banding bietet jungen Talenten im Fußball eine Chance sich unabhängig von Ihrem Geburtsmonaten zu entwickeln, denn häufig findet auf den Fußballplätzen eine Benachteiligung der Spätentwickler statt, denn im herkömmlichen Trainings- und Wettkampfsystem werden oft die Frühentwickler bevorzugt. Allerdings haben diese nur einen temporären Vorteil. Spätentwickelte Spielerlnnen werden hingegen oft weniger gefordert und erhalten weniger Aufmerksamkeit von Trainerlnnen. Dadurch gehen potenzielle Talente verloren.
Frank Pflugbeil und sein Team haben es sich zur Aufgabe gesetzt Chancengleichheit durch Bio-Banding zu schaffen, in dem sie Spielerlnnen gegen biologisch Gleichaltrige spielen lassen. Mit besonderen Trainingseinheiten und einer eigene Turnierserie im Winter in der Halle arbeitete man an diesem Problem. Mit beteiligt waren bei diesem Projekt SpielerInnen des FC Augsburg, TSV Rosenheim, Wacker München, , TSV Ebersberg SV, Zuchering, Spvgg Altenerding , FC Alte Heide, FT München. Dabei teilte man die Kinder in 2 Gruppen auf , Gruppe 1 bildeten die Spätentwickler, die Frühentwickler gehörten der Gruppe 2 an. Anhand von Leistungsvergleichen mit je 4 Mannschaften auf 2 Feldern im Turnus Jeder gegen Jeden konnte man mit Hilfe von Beobachtungen Ergebnisse erkennen, nachdem man Turniere im Dezember, Januar und Februar absolviert hatte. Es gab Einteilung nach dem biologischen Alter, dies war einfach,transparent und schnell umsetzbar. So zeigte sich, dass sich die Spielgeschwindigkeit beim ,kleinen" ( jüngeren?)Team deutlich schneller und auf höheren Niveau über das ganze Turnier bewegte und es mit weniger Unterbrechungen als beim großen Team gespielt wurde.
Im großen Team reduzierte sich die Spielgeschwindigkeit über den Verlauf der Turniere, dafür nahm aber die körperbetonte Spielweise zu. Spiel taktisch war dafür eine hohe Konstanz bei beiden Gruppen zu erkennen. Im Feedback wurde von den Trainern über Leistungsexplosionen bei den körperlich kleineren Spielern berichtet. Die körperlich Größeren mussten dagegen deutlich härter arbeiten gegen die durchgehend biologisch gleichen Gegner. Dadurch wurden beide biologische Gruppen maximal gefordert. Auch förderte die Spielform von einer Spielzeit von 60 min bis 70 min pro Kind die maximalen Ballkontakte.
Nach diesem Projekt zeigten sich die beteiligten Trainer angetan vom Konzept. So planen einige es im Training als auch bei Turnieren um zu setzen. Auch Beobachter vom FC Bayern München zeigten positive Reaktionen und Interesse. Für Frank Pflugbeil und sein Team zeigte sich nach diesem Bio-Banding Experiment, dass man an dem Projekt weiter arbeiten will. Zum einem weil nur bei 30 % der angesprochenen Trainer das Thema bekannt war und nur bisher 2 Teams das Bio-banding in die Trainingspläne einbeziehen. Deshalb so Frank Pflugbeil: "Dieses Projekt hat uns gezeigt , dass es wichtig ist Leistungsvergleiche in verschiedenen Formaten mit Bio Banding durchzuführen, wir bleiben dran und planen schon weitere solcher Events."